Datenschutzerklärung

des Vereins Stägetritt, Winterthur
(Download als PDF)

Mit dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, der Verein Stägetritt, ein Verein mit Sitz in Winterthur, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, wenn Sie bei unseren Vereinsaktivitäten mitwirken, von unseren Dienstleistungen profitieren, oder sich bei uns bewerben oder arbeiten.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitnehmende, Arbeitskollegen etc. übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind, dass diese Daten richtig sind und wir diese wie hier beschrieben bearbeiten dürfen. Mit der Übermittlung der Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir bearbeiten Ihre Daten selbstverständlich nur so, wie dies vom Schweizer Datenschutzgesetz
erlaubt ist.

1. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich?

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist der Verein Stägetritt verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts anderes kommuniziert wird. Bei Fragen über unseren Umgang mit Personendaten oder sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen sind wir unter folgender Adresse erreichbar:

Verein Stägetritt
Theaterstrasse 27b
8400 Winterthur
info@staegetritt.ch

2. Welche Personendaten bearbeiten wir zu welchem Zweck?

2.1 Vereinsleben

a) Verein: Wenn Sie Vereinsmitglied sind, bearbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Familienverhältnisse), um Ihre Vereinsmitgliedschaft zu verwalten und die Aktivitäten des Vereins durchzuführen.

b) Mitarbeitende im Verein Stägetritt: Wenn Sie sich bei unseren Vereinsaktivitäten engagieren, bearbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Gruppenmitgliedschaft), um die Vereinsaktivitäten durchzuführen.

c) Spenden: Wenn Sie eine Spende für unseren Verein machen, bearbeiten wir die dabei über Sie erhaltenen Daten (Name, Kontaktdaten, Spendenbetrag), um uns für die Spende zu bedanken und Ihnen eine Spendenbestätigung auszustellen.

d) Lager, Kurse, Anlässe etc.: Wenn Sie sich für ein Lager, einen Kurs, einen Anlass oder andere Aktivitäten unseres Vereins anmelden, bearbeiten wir die von Ihnen erhaltenen Daten (in der Regel Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, bei Minderjährigen Angaben über Erziehungsberechtigte und deren Kontaktdaten), um diese Aktivität durchzuführen. Im Zusammenhang mit solchen Aktivitäten, erhalten die Teilnehmer teilweise eine Liste der anderen Teilnehmer. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass wir die Teilnehmerliste auch mit beigezogenen Dienstleistern teilen.

2.4 Mitarbeitende

a) Bewerber: Wenn Sie sich bei uns bewerben, bearbeiten wir die von Ihnen erhaltenen Daten sowie allenfalls bei von Ihnen genannten Personen eingeholte Referenzen, um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen. Werden Sie eingestellt, gehen diese Angaben in Ihr Personaldossier. Bei einer Absage behalten wir das Dossier noch für ein halbes Jahr, um es für allfällige weitere offene Stellen zu prüfen.

b) Mitarbeitende: Wenn Sie bei uns angestellt sind, bearbeiten wir Ihre Daten (alle von Ihnen erhaltene Angaben (inkl. Angaben über Ihre Angehörigen, z.B. für Familienzulagen oder Notfalllisten) sowie allenfalls Gesundheitsdaten (z.B. Arztzeugnisse) und weitere Daten (z.B. Ihre Einsatzdaten oder Daten über Ihre Leistungen), um das Arbeitsverhältnis abzuwickeln.

c) Arbeitsintegration: Wenn Sie im Rahmen einer Arbeitsintegration bei uns angestellt sind, bearbeiten wir dieselben Daten wie bei den übrigen Mitarbeitenden sowie zusätzlich allenfalls Angaben über Massnahmen der Sozialhilfe oder anderen Sozialversicherungen. Für solche Einsätze besteht auch ein Austausch über und Weitergabe von Ihren Daten mit der jeweiligen externen Stelle, die Ihre Arbeitsintegration bei uns organisiert bzw. aufgesetzt hat.

2.5 Webseitenbesucher

a) Wenn Sie unsere Webseite besuchen, bearbeiten wir die zugehörigen Zugriffsdaten (Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP-Adresse), um die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten, für die Optimierung des Internetangebots sowie zu internen statistischen Zwecken. In gewissen Fällen gelangen im Rahmen der für solche Analysen eingesetzten Tools auch Zugriffsdaten an Dritte, die diese nicht nur als unsere Dienstleister, sondern auch zu eigenen Zwecken nutzen können.

3. Wem geben wir Ihre Personendaten bekannt?

Soweit wir nicht bei Ziff. 2 oben etwas anderes angegeben haben, geben wir keine Personendaten ohne Einwilligung der betroffenen Person an Dritte weiter, ausser dies erfolge im Zusammenhang mit der Bearbeitung von getätigten Anfragen oder uns erteilter Aufträge oder sei für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich. So können wir bspw. für diese Zwecke externe Berater, in- und ausländische Experten, Sachverständige und andere externe Hilfspersonen beiziehen, soweit wir dies als nützlich oder notwendig erachten. Insbesondere können im Rahmen der Vertragsabwicklung auch Informationen an Behörden weitergegeben werden. Weiter können wir Personendaten an Auftragsdatenbearbeiter weitergeben, insbesondere an beigezogene Dienstleister für die Lohnadministration , Treuhänder, Immobilienverwaltungsgesellschaften oder IT-
Dienstleister und andere Anbieter, die IT- Applikationen zur Verfügung stellen (z.B. Software as a Service Lösungen) oder Support und andere Dienstleistungen für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecke in unserem Auftrag erbringen.

4. Gelangen Ihre Personendaten ins Ausland?

Im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage, Ihres Auftrags oder für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke geben wir Daten auch Stellen bekannt, die sich nicht nur in der Schweiz befinden. Ein solcher Transfer ins Ausland ergibt sich insbesondere bei ausländischen Dienstleistern oder bei Kommunikation mit Behörden oder anderen Stellen im Ausland. Wir achten darauf, dass bei aussereuropäischen Dienstleistern und Empfängern die Server – wo dies möglich ist – sich in Europa befinden, aber können nicht ausschliessen, dass diese Dienstleiser
und Empfänger auch von ausserhalb von Europa, insbesondere aus Ländern, die aus Sicht der Schweiz über keinen angemessenen gesetzlichen Datenschutz verfügen, auf diese Daten zugreifen. Ihre Daten können so je nach Zusammenhang sowohl in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), wie auch Australien bearbeitet werden.

In diesen Fällen sorgen wir wie gesetzlich vorgesehen mittels Einsatz von entsprechenden völkerrechtlichen oder privatrechtlichen Verträgen (namentlich auf Basis der sogenannten Standardvertragsklauseln) für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmentatbestände wie namentlich Ihre Einwilligung, den Vertragsabschluss oder die Vertragsabwicklung, die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen. Sie können bei der unter Ziff. 1 genannten Kontaktstelle weitere Informationen über die implementierten Massnahmen erhalten.

5. Welche Rechte haben Sie?

Personen, über die wir Daten bearbeiten, haben das Recht, Auskunft über die über sie bearbeiteten Daten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen.

Soweit unsere Bearbeitung auf Einwilligung beruht, haben Betroffene das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Für die Ausübung solcher Rechte können sich die betroffenen Personen an die oben unter Ziff. 1 erwähnte Adresse wenden. Wir werden diese Gesuche im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz bearbeiten und können diese gemäss den gesetzlichen Regelungen auch ablehnen oder nur eingeschränkt erfüllen.

6. Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir verwenden solche Cookies, um die einwandfreie Funktion der Webseite sicherzustellen und stellenweise, um die Nutzung unserer Webseite zu beobachten und Ihre Präferenzen zu ermitteln (z.B. damit wir Ihnen die Website in der von Ihnen gewählten Sprache darstellen können). Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können diese deaktivieren, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers Cookies deaktivieren.

7. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Es kann sein, dass von Zeit zu Zeit Anpassungen dieser Datenschutzerklärung nötig sind, zum Beispiel, wenn das Gesetz oder die Art, wie wir Personendaten bearbeiten, ändern. In diesem Fall werden wir Sie in geeigneter Form über die Änderung informieren (z.B. mittels Aufschalten auf unserer Webseite oder E-Mail an Sie) und die neue Version wird mit der Publikation auf unserer Webseite verbindlich.

Version August 2023